Bundespreisträger, Studienplatz, Oberstufenabschluss – Schüler der Kreismusikschule Bautzen schauen auf erfolgreiches Schuljahr zurück

Auf ein erfolgreiches Schuljahr können die Schüler der Kreismusikschule Bautzen zurückschauen:

Anfang Juni 2025 haben die Duos Constanze Moser (Trompete, Unterricht bei Thomas Becker) und Anne Beykirch (Klavier, Unterricht bei Andreas Kühn an der Kreismusikschule Dreiländereck) sowie Vinzenz Reiche (Saxophon, Unterricht bei Frank Hepper) und In Hu No (Klavier, Unterricht bei Margitta Luttner) beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ hervorragende 2. Preise mit jeweils 22 Punkten erzielt. Bereits seit vielen Jahren entsendet die Kreismusikschule ihre Schülerinnen und Schüler zum Wettbewerb. Hier messen sie sich mit den Besten ihrer Kategorie aus ganz Deutschland. „Wir sind unheimlich stolz darauf, dass unsere Schüler auch dieses Jahr wieder solch herausragende Bewertungen erreicht haben“, so Camilla Jende, die Leiterin der Kreismusikschule. „Wir gratulieren unseren beiden Duos sowie ihren Lehrkräften recht herzlich zu ihren Erfolgen – sie zeigen damit unsere hochprofessionelle Arbeit in der gesamten Bundesrepublik.“ Der Bundeswettbewerb ist laut eigener Aussage eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Er ist im Kinder- und Jugendplan des Bundes als Maßnahme der kulturellen Jugendbildung verankert. Er findet seit 1964 statt.

Ebenfalls eine besondere Leistung ist es, die Aufnahmeprüfung für ein Musikstudium zu bestehen. So können sich u.a. Clara Kochan im Fach Violine an der Hochschule für Musik Wiesbaden und Helene Lehmann in den Fächern Popgesang und Klavier an der BTU Cottbus auf einen der begehrten Studienplätze freuen. Es ist nicht selbstverständlich, da die Vorbereitung viele Jahre Ausdauer, Beständigkeit sowie Begeisterung für Musik seitens der Schüler und zusammen mit ihren Lehrkräften Kathrin Wehle und Manuela Sieber erforderte. So wird auch Wissen in den Fächern Klavierspiel und Musiktheorie verlangt. Dazu bilden sich die jungen Leute zusätzlich in der Kreismusikschule weiter und werden von unseren Lehrkräften besonders auf diese Prüfungen vorbereitet. Wir freuen uns, damit einen Beitrag zur Nachwuchsförderung zu leisten.

Magdalena Vetter (Unterricht bei Bettina Witke) hat im Juni 2025 erfolgreich ihren Oberstufenabschluss im Fach Violine mit 24 von 25 möglichen Punkten abgelegt. Diese Prüfung ist ebenfalls ein außerordentlicher Erfolg: Damit zeigen Schüler ihre besonders technischen und klanglichen Fähigen bei der Interpretation von Musikwerken und stellen ihre künstlerische Reife unter Beweis. „Wir beglückwünschen Magdalena zu diesem Ergebnis und wünschen ihr für die Zukunft weiter so viel Spielfreude und Liebe zur Musik“, so Jende. „Nicht zuletzt verbirgt sich hinter diesem Abschluss eine lange, intensive Lehrzeit. Es braucht das Durchlaufen vieler Prüfungen in den letzten Jahren um überhaupt für einen Oberstufenabschluss zugelassen zu werden. Auch zahlreiche Auftritte bei Veranstaltungen der Musikschule, so mit ihrem Quartett Unisono, gehören zur prägenden Vorbereitung auf diesen besonderen Abschluss.“

Um Jungen den Zugang zum klassischen Gesang zu ermöglichen, hat der renommierte Kreuzchor Dresden ein Scoutingprogramm ins Leben gerufen. Auch die Kreismusikschule ist daran beteiligt. Musikpädagogin Christiane Kühn reist durch den Landkreis, um singbegeisterte Jungen in Gruppen zu unterrichten und sie bei Bedarf auf eine Aufnahmeprüfung für den Kreuzchor vorzubereiten. In diesem Schuljahr freuen wir uns besonders, dass drei Jungen aus unserem Programm die Prüfung erfolgreich bestanden haben und im kommenden Schuljahr in den Kreuzchor aufgenommen werden.

Auch international ist die Kreismusikschule bei Wettbewerben vertreten. So konnte sich Nikola Zabolotny im Fach Akkordeon beim Opus-Wettbewerb in Krakow/Polen einen 4. Preis „mit lobender Erwähnung“ erspielen. Wir gratulieren ihm und seiner Lehrerin Marta Uchmanowicz herzlich. Bereits Anfang des Jahres wurde Hannes Paetzold (Unterricht bei Alexander Göpfert) beim Landesjugendorchester Sachsen aufgenommen. Er ist damit einer von 16 neuen Ensemblemitgliedern in diesem Jahr. Das Landesjugendorchester ist laut eigener Aussage die Anlaufstelle für ambitionierte junge Musiker aus Sachsen, von denen viele am Anfang einer professionellen Musikerlaufbahn stehen. Die 14- bis 26-Jährigen sind der talentierte Nachwuchs der klassischen Musiklandschaft des Freistaats. „Auch auf Hannes sind wir unheimlich stolz und wünschen ihm spannende Erfahrungen, die ihn sicherlich persönlich und musikalisch enorm weiterbringen werden“, fügt Jende abschließend hinzu.

Allgemein